
Gleitschirm fliegen in LAAX
Ein Gleitschirmflug in LAAX bedeutet Freiheit pur. Lautlos schwebst du mit dem Gleitschirm hoch über die grünen Alpwiesen und den türkisblauen Caumasee, während sich vor dir der imposante Flimserstein erhebt.
Startplätze
Crap Sogn Gion
Der Crap Sogn Gion bietet ganzjährig verschiedene Startplätze mit verschiedenen Ausrichtungen an. Achte beim Starten auf dem Crap Sogn Gion auf die Kabel der Bergbahnen sowie auf Kameradrohnen.

Südstartplatz 2'193 m.ü.M. (Sommer und Winter)
- Westlich der Curnius Sessellift Bergstation
- Schwierigkeit: Einfach
- Windrichtung: Süd bis Süd-West
- Beschreibung: Flach, daher ist ein entschlossener Startlauf empfohlen. Im Winter präpariert. Im Sommer uneben.

Nordstartplatz 2'210 m.ü.M. (Sommer)
- Nordöstlich der Bergstation der Laax Gondelbahn
- Schwierigkeit: Mittel
- Windrichtung: Nordost bis Südost
- Beschreibung: Flache Wiese, welche in eine steile Wiese abfällt. Im Winter ungeeignet, da auf Skipiste.

Nordstartplatz 2'170 m.ü.M (Winter)
- Nördlich des ersten Mastens der Laax Gondelbahn
- Schwierigkeit: Mittel
- Windrichtung: Nord bis Südost
- Beschreibung: Im Winter präpariert und ausgeschildert. Im Sommer ungeeignet.
Nagens
Nagens bietet im Sommer eine interessante Flugmöglichkeit nach Flims. Im Winter wird hier in der Regel nicht geflogen. Vor dem Start prüfen, ob keine Koppel mit Mutterkühen vor Ort sind. Bei aktiver Koppel ist der Start verboten.

Nagens Restaurant 2'120 m.ü.M. (Sommer und Winter)
- Direkt unterhalb des Restaurants Nagens bei der Garage der Raupenfahrzeuge. In einem ca. 10 Minütigen Abstieg zu erreichen.
- Schwierigkeit: Einfach
- Windrichtung: Südost bis Südwest
- Beschreibung: Flacher Startplatz, hier muss der Wind stimmen. Im Winter ungeeignet, da nicht präpariert.

Nagens Piste 2'280 m.ü.M. (Sommer)
- 300m WNW der Bergstation des FlemXpress. In einem ca. 20 Minütigen Aufstieg zu erreichen.
- Schwierigkeit: Einfach
- Windrichtung: Ost bis Südwest
- Beschreibung: Etwas unebene aber ideal geneigte Startwiese. Im Winter ungeeignet, da auf einer Piste.
Cassons
Der Cassons bietet ganzjährig spektakuläre Flüge. Im Sommer können die Bedingungen teils stark sein. Im Winter sind die Startplätze nicht präpariert.

Cassons 2'650 m.ü.M. (Sommer und Winter)
- Leicht unterhalb südlich des Cassonsgrats
- Schwierigkeit: Einfach
- Windrichtung: Südost bis West
- Beschreibung: Im Sommer teils sportliche Bedingungen. Im Winter nicht präpariert.

Cassons Ils Cugns 2'520 m.ü.M. (Sommer und Winter)
- Ca. 100 m östlich der Bergstation Ils Cugns
- Schwierigkeit: Mittel
- Windrichtung: Südost bis West
- Beschreibung: Flache Wiese, die zügig in eine steile Wiese übergeht. Im Winter nicht präpariert.
Landeplätze

Landeplatz Flims
Der Landeplatz Flims liegt praktischerweise nahe der Bergbahnen auf 1'100 m.ü.M. Er ist gross, jedoch leicht abschüssig und am unteren Ende durch Häuser begrenzt, was ihn beschränkt anfängertauglich macht. Der Landeplatz liegt ca. 300 m nördlich der FlemXpress Talstation. Im Sommer kann der Platz thermisch aktiv sein und der Talwind kann teils auffrischen.

Winterlandeplatz Falera
Der Landeplatz wird nur im Winter bei aufgehobenem Flurverbot und Bahnbetrieb angeflogen. Er eignet sich insbesondere für Flüge vom Crap Sogn Gion. Der Landeplatz liegt direkt westlich oberhalb der Talstation Falera auf 1'257 m.ü.M. Im Sommer ist landen verboten.

Winterlandeplatz Plaun
Der Landeplatz wird nur im Winter bei Bahnbetrieb angeflogen und liegt auf 1'620 m.ü.M. Er eignet sich insbesondere, wenn im Tal Nebel liegt. Der Landeplatz liegt östlich der Arena Express Mittelstation. Darauf achten, dass ausserhalb der Langlaufloipe gelandet wird und diese beim Überqueren nicht beschädigt wird. Beim Flug vom Crap Sogn Gion nach Plaun mit geringem Geländeabstand immer östlich der Skipiste nach Plaun (66, Curtgani) fliegen, um die Überflugregelung Plaun einzuhalten.
Allgemeine Informationen

Überflugregelungen & Wildschutz
Der Gleitschirmsport wird in Einklang mit der Natur ausgeübt. Deshalb ist es wichtig diese zu respektieren und rücksichtsvoll zu fliegen.
Wenn Du in LAAX fliegst, musst du die aktuellen Überflugregelungen kennen. Zu beachten sind insbesondere die folgenden, ganzjährigen Regelungen:
- 300 m Mindestabstand Flimserstein
- 300 m Mindestabstand unterhalb 1'900 m.ü.M. östlich unterhalb Grat Alp Nagens
- 300 m Mindestabstand Wald südwestlich von Plaun
- 300 m Mindestabstand Alp da Schnaus und Alp Muota unterhalb 2'100 m.ü.M. Überflug vom Crap Richtung Oberland nicht unter 2'400 m.ü.M.

Meteo- & Luftrauminformationen
Wenn Du in LAAX fliegst musst du dich detailliert über das Wetter informieren. Dazu gehört ein gutes Briefing über die allgemeine Wetterlage, ein detailliertes Studium der prognostizierten Windwerte und eine Analyse der Föhnsituation.
Im Weiteren ist vor einem Flug darauf zu achten, dass man die Lufträume kennt, und dass keine temporären Lufträume aktiviert sind, was in der Schweiz im «daily airspace buelletin Switzerland» eingesehen werden kann.